Märchenwald   (2015)

Venice Architecture Biennale - German pavilion competition

with Benjamin Dillenburger

Concept

Architecture overcomes the boundaries between natural and artificial worlds. In our pavilion a forest arises - a romantic landscape - composed of freely moving columns, grouped into ephemeral configurations of an ornamental wilderness. Freed from historical models, a space opens up for the visitors that disorients through a new sensory experience.

Exhibition Design

In the main room, 12 individually ornamented columns move on autonomous robot platforms. Each column has its own topology is specifically illuminated. The forest of columns oscillates slowly - suspended between defined configurations - interacting discretely with the visitors. The exhibition hall’s wings show abstract video projections of this choreography. The pavilion is in constant flux.

Märchenwald concept diagram for Venice Biennale

Konzept

Architektur überwindet Grenzen zwischen natürlichen und künstlichen Welten. In unserem Pavillon entsteht ein Wald - eine romantische Sehnsuchtslandschaft - aus frei bewegenden Säulen, die sich zu ephemeren Konfigurationen einer ornamentalen Wildnis gruppieren. Befreit von historischen Vorbildern eröffnet sich den Besuchern/Wanderern ein Raum für neue Orientierung und sinnliche Erfahrung.

Aussstellungsgestaltung

Im Hauptraum bewegen sich 12 individuell ornamentierte Säulen auf autonomen Roboterplattformen. Jede Säule hat ihre eigene Topologie, die speziell beleuchtet wird. Der Säulenwald oszilliert langsam und quasi schwebend zwischen definierten Konfigurationen oder interagiert mit den Besuchern. Die Seitenflügel zeigen abstrakte Videoprojektionen dieser Choreographie. So ist der Pavillon zugleich Wandelhalle und selbst ständig in Veränderung.