Salvatore di Pino & birdviewpicture
Der Weisse Turm - Erste Eindrücke, 20. Mai

Tor Alva („Der Weisse Turm“) von Mulegns

mit Benjamin Dillenburger / DBT ETHZ

Tor Alva, das weltweit höchste 3D-gedruckte Gebäude, wurde am 20. Mai 2025 im Schweizer Alpendorf Mulegns feierlich enthüllt. Ein Hubschrauber entfernte dabei spektakulär die silberne Schutzhülle des Weissen Turms, wodurch die 30 Meter hohe, 3D-gedruckte Struktur erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Entworfen von Michael Hansmeyer und Benjamin Dillenburger mit der ETH Zürich für die Origen Kulturstiftung, interpretiert der Tor Alva das kulturelle Erbe von Mulegns durch bahnbrechende Architektur neu. Der Weisse Turm dient sowohl als Wahrzeichen für das Dorf als auch als immersiver Aufführungsort und wird von einem Kuppeltheater gekrönt, das von einem Wald aus filigranen, sich verzweigenden Säulen umgeben ist – ein atemberaubender Veranstaltungsort über den Dächern des Dorfes.

Mit seiner spektakulären Architektur und wegweisenden Technologie demonstriert Tor Alva die Möglichkeiten, die computergestütztes Design und digitale Fertigung für Architektur und Bauwesen eröffnen. Neben wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen ermöglichen diese Technologien eine elaborierte, nicht standardisierte Architektur mit einer reichen Formenvielfalt und komplexen Ornamentik – und schaffen so visuell fesselnde Strukturen mit einzigartigem architektonischem Ausdruck.




Tor Alva - Kurzinfos

Symbiose von Kunst und Forschung

Tor Alva dient einem doppelten Zweck: Er schafft einen einzigartigen Aufführungsort, an dem Architektur, Kultur und Wissenschaft zusammentreffen, während er gleichzeitig ein Dorf mit strukturellen Herausforderungen belebt. Zudem präsentiert er die wegweisende Forschung der ETH Zürich im digitalen Bauwesen und fördert Methoden, die zu reichhaltigeren, nachhaltigeren gebauten Umgebungen beitragen.

Der Weisse Turm setzt erstmals 3D-gedruckten, strukturell verstärkten Beton ein und realisiert damit eine unverwechselbare Architekturform, geprägt durch 32 einzigartige 3D-gedruckte Säulen. Jede Säule ist durch eine kühnen Formenvielfalt und komplexe Ornamentik in verschiedenen Maßstäben gekennzeichnet, was dem Bauwerk eine rätselhafte, fast surreale Präsenz verleiht. Sie erinnert an die Handwerkskunst der Barockbaumeister Graubündens und schlägt so eine Brücke zwischen den Traditionen der Vergangenheit und den Innovationen der Zukunft.

 
Enthüllung des Weissen Turms, 20. Mai
 
Der Weisse Turm
Architektur
Weiter